Abbruch und Rückbauarbeiten DIN 18459 im Odenwald
Der Abriss von Wohnhäusern, Garagen, Scheunen, Gewerbebauten sowie Teilabbrüche und Flächenabbruch gehören zu unseren Leistungen. Mit den nötigen Spezialwerkzeugen erledigen wir die Arbeiten an den Bauwerken.
Die Sicherung der Baumaßnahme während der Gesamtdauer der Abbrucharbeiten erfolgt entsprechend den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben.
Das Abbruchgut wird nach Baustoffen getrennt und abgefahren. Asbesthaltiges Material wird nach der Verordnung TRGS 519 – Technische Regeln nach Gefahrenstoffe - abgebaut und entsorgt.
Bauschuttaufbereitung
Bei den durchzuführenden Abbrucharbeiten wird zunehmend auf eine Bauschuttaufbereitung Wert gelegt. Die hierzu erforderlichen Maschinen sind bei uns im Einsatz. Unser Mobilbrecher RM70 recycelt vor Ort gleich den anfallenden Bauschutt.Zuvor wird der Bauschutt sorgfältig sortiert. Fenster, Türen, Gipskartonplatten, Metallteile sowie der Bewehrungsstahl werden von den mineralischen Bauabfällen wie Beton, Mauersteine, Dachziegel und Fliesen separiert. Nach erfolgter Trennung beginnt das Bauschuttrecycling. Die Tagesleistung kann bis zu 600 Tonnen betragen. Vorteile für unsere Kunden:
- Sie gewinnen aus ihrem Bauschutt einen wertvollen Baustoff, der nicht auf teuren Deponien entsorgt werden muss und zur Wiederverwendung als Arbeitsraumhinterfüllung, Fundament- und Bodenunterbau, Baustraßen, Parkplatzunterbau oder zur mechn. Bodenverbesserung genutzt werden kann.
- ein Zukauf entsprechender Baustoffe erübrigt sich.
- es entfallen die Entsorgungskosten/Kippgebühren
- keine weiten, teuren Transportwege
Wir vermieten unseren mobilen Brecher RM 70 ausschließlich mit unserem Bedienpersonal und ggf. mit dazugehörigem Ladegerät, auf Wunsch mit bauseits gestelltem Gerät. Schlagwörter: Brecher, Bauschutt, Bauschuttrecycling, Recycling, Brecherarbeiten, mobiler Brecher, Siebanlagen, Teilabbrüche, Schüttgüter, Ersatzmaterial, Aufbereitung Baumaterial, Bauschuttentsorgung, Bauabfallprodukte, Müllverwertung durch Recycling, Wiederverwertung Bauabfälle, Wertstoffverwertung, Sekundärrohstoffe